11.11.2020 - Handball weit entfernt vom Tagesgeschäft
Pandemie-Probleme am Beispiel Wiedenbrücker TV - Handball weit entfernt vom Tagesgeschäft (Von Jürgen Rollie)
Rheda-Wiedenbrück (gl). Dieses ständige Auf und Ab, das alle Planungen über den Haufen wirft. „Das geht mir schon auf die Nerven“, sagt Trainer Oliver Westernströer, der für die Bezirksliga-Handballerinnen des Wiedenbrücker TV zuständig ist. Die neuerlichen Einschränkungen zur Eindämmung der Coronapandemie seien für alle belastend. Der Wiedenbrücker TV steht wie die anderen Clubs mit dem Rücken zur Wand und muss reagieren. Handball in Coronazeiten ist eine Gleichung mit zwei Unbekannten. Für Westernströer gibt es trotz allem keine Alternative zum jetzigen Vorgehen. Alles andere als ein zweiter Lockdown des Trainings- und Spielbetriebs sei viel zu riskant. „Als der Inzidenzwert in Richtung 100 ging, wurden die Hallen gesperrt“, erinnert sich der Verantwortliche. „In der vorletzten Woche haben wir am Freitag das Training eingestellt.“ Zu diesem Zeitpunkt waren zwei Meisterschaftsspiele in der Bezirksliga Bielefeld/Herford/Gütersloh absolviert.
Ein Prozedere, das der WTV-Trainerstab und die Teams noch aus dem späten Frühjahr kennen. Seinerzeit war eine von Westernströers Spielerinnen selbst betroffen, weil sie sich mit dem Corona-Virus infiziert hatte. Eine Situation, aus der die Mannschaft das Beste machte. „Wir haben sie während der Quarantäne mit Care-Pakten versorgt“, verrät Westernströer. Die Süßigkeiten waren eine willkommene Abwechslung. Kürzlich hatte der WTV-Übungsleiter Glück im Unglück. Zwei Wiedenbrücker Senioren-Handballerinnen aus dem Kreis der gemeinsam trainierenden ersten und zweiten Vertretung hatten unwissentlich Kontakt zu Coronainfizierten. Westernströer erinnert sich. „Dann kam der Anruf vom Gesundheitsamt, 23 Personen mussten in die Quarantäne.“ Dass er selbst zu dieser Zeit das Training sausen ließ, weil er seine Schwiegereltern besuchte, war eine glückliche Fügung. Aus diesem Grund blieb ihm anders als den Teammitgliedern der Gang in die erzwungene Isolation erspart. Seiner Ansicht nach hat der Handballverband Westfalen zu zögerlich reagiert, hat noch Spiele im Raum Bielefeld/Herford zugelassen, als die Infiziertenzahlen dort bereits merklich angewachsen waren. „Das war unverständlich, unser Kreis war einer der letzten des Westdeutschen Handballverbandes, in dem weitergespielt wurde. Wir müssen doch alle auch an unsere Großeltern denken“, erklärte Westernströer.
Ausnahmezustand mittlerweile der Normalfall
Rheda-Wiedenbrück (rol). Infektionen ziehen bekanntlich weite Kreise. Westernströer denkt natürlich in erster Linie an die Gesundheit, aber auch an Probleme am Arbeitsplatz, weil Mitarbeiterinnen sich beim Sport infiziert haben, daheim bleiben müssen oder schlimmstenfalls sogar ernsthaft erkranken. Wie gravierend der Trainings- und Spielstopp ist, liegt auf der Hand, wie der WTV-Coach verdeutlicht: „Man kommt nicht in den Rhythmus.“ Für die Emsstädterinnen ist das besonders schwerwiegend, weil sich die Zusammenstellung der Mannschaft geändert hat und kaum Zeit war, in der Halle Spielabläufe mit dem Ball einzuüben. Online-Training ist kein gleichwertiger Ersatz für die Präsenzzeiten auf der Platte. Was bleibt, ist individuelles Kraft- und Konditionstraining. Die nötige Fantasie und Initiative vorausgesetzt, kommen andere Möglichkeiten hinzu. Westernströer nennt ein gutes Beispiel: „Viele Spielerinnen nehmen am virtuellen Christkindllauf teil.“ Die gute Idee der LG Burg Wiedenbrück hat auch außerhalb der eigentlichen Zielgruppe Freunde. Ob die Handballsaison nach dem Stichtag 30. November plangemäß fortgeführt werden kann? Oliver Westernströer ist skeptisch. „Vielleicht kann man im Turniermodus weitermachen, mit Play Offs, einem Final-Four wie in der Champions League.“ Es ist nur ein Blick in die Glaskugel. Wie auch immer, es wird vermutlich keine Hin- und Rückspiele geben. Der Wiedenbrücker TV hatte übrigens einige Partien vorsorglich schon verlegt. Für die eigenen Spielstätten gab es ein umfangreiches Hygienekonzept. Umziehen in den Kabinen der kleinen Halle, ehe auf der großen Spielfläche nebenan der Anwurf erfolgte. Häufig lüften über die Oberlichter, für die nur der Hallenwart die Schlüssel besitzt. Eigene Mannschaften und solche der Gegner mussten zeitversetzt und bestenfalls ohne Berührungspunkte Kabinen und Hallen betreten oder verlassen. Eine echte Herausforderung auf so beengtem Raum wie an der Burg. Sobald es möglich und gefordert war, wurden die Desinfektionsarbeiten erledigt. Regnete es draußen, mussten Spieler und Trainer unter dem kleinen Vordach Schutz suchen – und sich vorschriftsgemäß aus dem Weg gehen. Der Ausnahmezustand ist zum Normalfall geworden.